Modul für die Abteilungen Camera Arts und Video
(gemeinsam mit Wolfgang Brückle [WB])
Verlauf der Veranstaltung
Einführung (JB / WB)
Medieneigenschaften und Medienkonvergenz
Was ist ein Bild? Die Antwort des Films (WB)
Einzelbild und Montage, Standbild und Bewegtbild, Medienkonkurrenz
Lesbarkeit der Bilder (WB)
Traditionsbildung in der visuellen Kultur
Rhetorik der Bilder (WB)
Alltagsmythen in der visuellen Kultur
Das Bild als Dokument (WB)
Zeugnis, Evidenz, Echtheit. Kritik des Zeugnisfetischs
Allegorisierung des Alltags (WB)
Wie geben wir Nachrichtenbildern Bedeutung?
Bilderflut und Bildverweigerung (WB/JB)
Schwemme und Schweigen als Erscheinungsformen visueller Kultur
Wie funktioniert Fernsehen (nicht)? (JB)
Aktualität und Erinnerung als Herausforderung der Massenmedien
Selfies und Co. (JB)
Selbstbilder und Selbstwahrnehmung
Spuren lesen (JB)
Bildlektüre als Detektivarbeit
Bilderverweigerung (JB)
Lücken, Aussparung, Opazität als Strategien.
Spielräume des Bildes (JB)
Visualität, Virtualität, Räumlichkeit.
Materialien des Moduls zum Download (Zugang passwortgeschützt)